
Familientherapie
Wie geht das?
In den 50er Jahren entwickelt sich dieses Verfahren und kam in den 60er Jahren nach Europa. Deutsche und italienische Therapeuten waren in Europa Vorreiter. Man ging davon aus, dass symptomatischem, „verrücktem“ Verhalten nicht nur innerseelische Konflikte zugrunde liegen, sondern als Reaktion auf Umweltbedingungen, also auch auf Familienstrukturen zu verstehen sind.
In der Familientherapie/-beratung werden Probleme oder Störung nicht als Besonderheit einzelner Individuen verstanden, sondern als Ausdruck von Kommunikationsbedingungen und Beziehungen in einem System. Probleme haben darin ihre spezifische Bedeutung, sie haben eine „Sinn“ und geben damit Hinweise auf Störungen von Entwicklungsmöglichkeiten.
Familientherapie
- ist eine Therapieform, die Lebensqualität (also auch Gesundheit und Krankheit) von Menschen im Zusammenhang sieht mit den gelebten Beziehungen und Lebensentwürfen.
- sucht nach Lösungen in der Familie um die Handlungsmöglichkeiten und Wahrnehmungen zueinander zu erweitern.
Dabei geht es darum bestehenden Ressourcen der Familie erkennbar zu machen und der Familie zu Selbstwirksamkeit zu verhelfen.
- will anregen neue Sichtweisen anzunehmen. Störungen in einem neuen Zusammenhang zu betrachten und positiv umzudeuten.
- will keinen Diagnosen stellen oder Rezepte verteilen.
- will mit verschiedenen Methoden, nicht nur sprachlich, sondern auch visuell, familiäre Beziehungen erlebbar machen.
Sie will einen kreativen Prozess im Familiensystem anstoßen und Blockaden in der Entwicklungsdynamik auflösen. Sie will neue Perspektiven eröffnen und Zufriedenheit im Zusammenleben fördern.
Haben Sie Interesse oder Bedarf? Sie erreichen und hier.
Paartherapie Gießen
Lorenz & Strombach GbR Kerkrader Str. 11 35394 Gießen
Terminvereinbarung
Telefon: 0641 / 944 645 78